Ein kurzer virtueller Rundgang durch unsere Einrichtung
In unserer Einrichtung arbeiten derzeit zwei Sozialpädagog*innen, acht Erzieher*innen, vier Kinderpfleger*innen, eine pädagogische Hilfskraft sowie zwei Auszubildende. Vervollständigt werden wir durch eine Küchenkraft und eine Bürofachkraft.
Die wichtigste Aufgabe des Kinderhortes ist, die Kinder in ihrem „Selbst“, mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Sorgen ernst zu nehmen, zu würdigen und zu fördern. Grundlage ist die Beziehungsarbeit zum Kind und den Eltern, die es ermöglicht, die Ausprägungen des täglichen Miteinanders so zu gestalten, dass jedes einzelne Kind motiviert ist, sich selbst und die gemeinschaftlichen Werte zu verstehen und anzunehmen. Diese erreichen wir durch Verständnis, Zuneigung, Hilfestellung und Authentizität.
Liebe Kinder, Liebe Eltern,
auch dieses Jahr haben wir uns ein umfangreiches Projektprogramm im Kinderhort ausgedacht. Die Projekte starten iim Oktober und gehen bis Ende Juni.
Wir hoffen, dass für jeden etwas dabei ist und freuen uns auf ein schönes gemeinsames Jahr.
Der regelmäßige Austausch mit Lehrkräften und Eltern trägt einen entscheidenden Teil zur positiven Lernentwicklung bei. So können wir die Kinder umfassend und möglichst optimal fördern. Bei Bedarf oder Wunsch nehmen wir auch Kontakt mit entsprechenden Fachdiensten auf.
Der heutige Schulalltag erfordert von den Kindern vielfältige Kompetenzen. Neben den didaktischen Inhalten müssen soziale Fähigkeiten vorhanden sein, um in einer Welt der Reizüberflutung bestehen zu können. Nicht zuletzt im Grundschulalter wird das Fundament für den späteren Berufsalltag gelegt. Daraus ergeben sich zwei gesonderte Förderbedarfe: Erstens den Kindern bei der Bewältigung der Herausforderungen des Grundschulalltags zur Seite zu stehen und zweitens eine Resilienz aufzubauen, die es ihnen ermöglicht, mit den eigenen Kompetenzen erfolgreich umzugehen und erfolgreich die zukünftige Schullaufbahn zu bestehen. Es ist ein schmaler Grat, die Kinder nicht zu überfordern und gleichzeitig die intrinsische Motivation zu fördern und zu fordern, um das individuelle Leistungsniveau zu steigern. Generell finden Sie bei uns eine ganzheitliche Förderung im Hortalltag vor. Zusätzlich möchten wir eine verstärkte Unterstützung für das Lernfeld schulische Kompetenzen anbieten.
In der Schulzeit:
Montag bis Freitag von 11:15 - 18:15 Uhr
Während der Ferien:
Montag bis Freitag von 07:30 - 17:30 Uhr
Eine Mindestanwesenheitszeit von 15+ Stunden und 4 Tagen die Woche ist erforderlich.
Schließtage Kitajahr 2024-25
06./09.09.2024 Teamtage
30./31.10.2024 Klausurtage
23.12.2024 – 03.01.2025 Weihnachtsferien
04.03.2025 Faschingsdienstag (ab 12 Uhr geschlossen)
30.05.2025 Teamtag
20.06.2025 Brückentag
11.08.2025 – 29.08.2025 Sommerferien
Schließtage Kitajahr 2025-26 bis Weihnachten
12./15.09.2025 Teamtage
6./07.11.2025 Klausurtage
22.12.2025 – 05.01.2026 Weihnachtsferien
Liebe Eltern,
die Weiterentwicklung unseres pädagogischen Angebotes ist uns ein stetes Anliegen! Wir möchten, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt und Sie mit der Qualität unseres Betreuungsangebotes zufrieden sind. Um die Qualität unserer pädagogischen Arbeit zu sichern, und um auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse größtmöglich eingehen zu können führen wir jedes Jahr eine Schulkind- und eine Elternbefragung durch. Die Ergebnisse werden bei uns im Team besprochen und gemeinsam mit den Kindern Umsetzungsmöglichkeiten und Verbesserungsstrategien erarbeitet.
Vielen Dank, dass Sie sich so zahlreich an der Umfrage beteiligt haben - hier die Ergebnisse:
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.